Das sind Ihre Aufgaben
Die SDBV-Gruppe ist Partner in LiSyM-Krebs, einem multidisziplinären Forschungsnetzwerk, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs gefördert wird. Am 1. Juli 2024 startete die zweite Förderperiode mit einer Laufzeit von 3 Jahren.
Im Netzwerk LiSyM-Krebs forschen Molekular- und Zellbiologen, klinische Forscher und Experten für mathematische Modellierung gemeinsam an der Entstehung von Leberkrebs aus Vorerkrankungen wie der nichtalkoholischen Fettleber oder Leberzirrhose. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, relevante Biomarker für die Diagnose und Prävention des Hepatozellulären Karzinoms (Engl.: hepatocellular carcinoma, HCC) im Frühstadium zu ermitteln. Zur Unterstützung des Netzwerks und des zentralen Datenmanagement. fördert das BMBF, ergänzend zum Forschungsnetzwerk, ein eigenes Programmmanagement.
Das sind Ihre Aufgaben
Im Netzwerk LiSyM-Krebs forschen Molekular- und Zellbiologen, klinische Forscher und Experten für mathematische Modellierung gemeinsam an der Entstehung von Leberkrebs aus Vorerkrankungen wie der nichtalkoholischen Fettleber oder Leberzirrhose. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, relevante Biomarker für die Diagnose und Prävention des Hepatozellulären Karzinoms (Engl.: hepatocellular carcinoma, HCC) im Frühstadium zu ermitteln. Zur Unterstützung des Netzwerks und des zentralen Datenmanagement. fördert das BMBF, ergänzend zum Forschungsnetzwerk, ein eigenes Programmmanagement.
Das sind Ihre Aufgaben
- Enge Zusammenarbeit mit dem Programmdirektor, den Koordinatoren der drei Forschungskonsortien und dem Datenmanagement-Team am HITS.
- Organisation und Durchführung von regelmäßigen Leadership Team Meetings, jährlichen Netzwerktreffen und wissenschaftlichen Retreats.
- Multiplikatorische Aufgaben innerhalb und außerhalb des Netzwerks, z.B. über Berichte und Artikel, Website, Social Media.
- Organisation von Kurzfilmen über das Netzwerk.
- Wissenschaftskommunikation mit Schulen: Organisation eines Projekts zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.